01.: Ironmönch Kulmbach, Int. Deutsche Meisterschaft Ultratriathlon 9:14:01h
Meine erste Langdistanz in meiner 1. Saison, eine sehr schöne Sache. Danach schwebte ich 7 Wochen durchs Leben, alles lief wie geplant.
Doch der Reihe nach: Meine ersten beiden Triathlons mit Lizenz waren die Mitteldistanzen in Trier und in Münster und die hatte ich trotz noch dramatischer Laufschwäche anständig in 4:18h und 4:19h überstanden.
Mitteldistanz Euro-Mosel-Triathlon Trier 1998 Männer Top 25
Euro-Mosel-Cup Trier 1998 Programmheft
Dennoch war das zu wenig, um schon im 1. Anlauf mein erklärtes Ziel, den Ironman unter 9h, zu erreichen. Deshalb antwortete ich auch auf die Frage eines Ausdauerroutiniers in der Sportklinik, in der ich damals ein Praktikum absolvierte, auf die Fragen „Weißt Du überhaupt, auf was Du Dich da eingelassen hast? Welche Zeit hast Du denn vor?“:
„Ja, zwischen 9:15 und 9:30h.“
Gut, er war immer sehr höflich, aber natürlich hielt er mich daraufhin für einen Idiot, dabei hatte ich, glaub‘ ich, nicht erwähnt, dass ich schon einen Platten eingeplant hatte.
787km auf dem Rad, 50km Laufen und nur 1km Schwimmen in der Vorwoche, es war noch die klassische Vorbereitung!
Ironmönch Kulmbach 1998 Programmheft
Dementsprechend war auch das Schwimmen auf schneller Strecke, damals noch mit 3-maliger Unterschreitung der Brücke, bescheiden. Ich kann mich auch noch erinnern, dass einige Leute im Frühnebel die Strecke noch schneller machten, indem sie einfach ein paar Bojen „übersahen“. Da in meiner Erziehung irgendwas schief gelaufen war, schwamm ich trotzdem den regulären Kurs, auch wenn ich dadurch wohl den Anschluss an so manche Gruppe verlor. Aber damals regte ich mich noch nicht so sehr darüber auf, schließlich hatte ich noch keine Ahnung, dass auch Abkürzen eine beliebte Disziplin von „cleveren“Triathleten ist und auch selten bis nie geahndet wird.
Ich also raus aus dem Wasser und mir so richtig Zeit gelassen, gemütlich die Riegel und Ersatzschlauch und Montagehebel ins Top gesteckt und mit den Radschuhen losgewackelt. Damals hatte ich auch noch so richtig Gleichgewichtsstörungen und immer Probleme beim Anfahren, das hat sich mit den Jahren aber gegeben, Ursache ist vermutlich nur mein nachlassendes Tempo und die oftmals mangelnde Ausbelastung im Wettkampf. Als ich dann endlich losfuhr hörte ich gerade noch die Rufe „die Montierhebel, die Montierhebel!“. Zuerst war ich etwas verwirrt, Montierhebel? Klar mangelnde Hirndurchblutung, aber dann bin ich doch noch mal zurückgefahren und irgendwer reichte mir dann auch die Hebel.
Radfahren war so, wie ich’s geplant hatte, etwa dasselbe Tempo wie auf der Mitteldistanz, nur halt 180km durchziehen. Da ich relativ weit hinten war nach dem Schwimmen, hab‘ ich dann, nach meiner Erinnerung, auch nur überholt. Bei km50 bissen sich 2 Jungs an meinem Hinterrad fest, aber ich war mir sehr sicher, daß sie das Tempo auf nicht ganz einfacher Strecke nicht lang würden mitgehen können. So war’s dann auch, ab km150 bekam ich jedoch auch schwere Probleme und mußte ziemlich knautschen und verlor über 2min je 10km.
Foto von 1999, aber das Bike-Setup 1998 war identisch, man beachte die elegante Befestigung der Luftpumpe.
In der Wechselzone fragte ich dann einen Helfer, und der meinte dann, dass ich so 13. oder 14. sein müßte. „Genial“, dachte ich und lief los. Es ging auch ganz gut, glaube ich, aber bei km7 war ich dann körperlich am Ende, keinerlei Kniehub mehr möglich. Und ab da brachte mich dann der letzte Teil meiner ausgeklügelten Rennstrategie ins Ziel.
Ironmönch Kulmbach 1998 Ergebnisse Männer
Meine Rennstrategie?
„Ich ziehe beim Schwimmen durch, keine Hektik beim Wechsel, dann auf dem Rad alles reinlegen was drin ist, und beim Laufen wird mich der Wille ins Ziel tragen.“
Ein Kollege, der bei der Mitteldistanz in Münster noch klar schneller geschwommen, geradelt und gelaufen war, bezweifelte meine Strategie etwas. Er schwamm dann auch schneller, aber auf dem Rad war ich 20min besser und auch beim Laufen war ich sogar etwas schneller.
Ernährung: 4 Riegel auf der Radstrecke, ab km8 der Laufstrecke nur noch Cola. Unterwegs kam mir dann auch noch der Gedanke, dass es vielleicht doch etwas Härteres gibt als Radrennen. 9:14:01h (0:55-4:57-3:21), 20. Gesamt und 8. in der AK, ich denke, es war okay.
Medaille DM Kulmbach 1998
Der Knaller war dann noch der 3.Platz in der Mannschaftswertung mit Claudius Pyrlik und Martin Zülch von Trias Kassel. Letzterer meinte dann auch beim Betrachten der Ergebnisliste zu mir: „Du bist ein Talent!“, woraufhin ich erwiderte:
Ich habe Peters langjährige Triathlon Erfahrung in Anspruch genommen um meine erste Langdistanz in Angriff zu nehmen! Kurz um, Peter hat mich von Januar bis zu meinem Wettkampf im Juni in Hannover in Sachen, Trainingsplanung, Tips und Tricks zu Material und Verpflegung, bestens eingestellt. Durch sein exakt auf meine Bedürfnisse eingestelltes Training, konnte ich eine deutliche Leistungssteigerung erreichen. Letzt endlich hat mich Peters Caoching zu einer Endzeit von 10.15 Std.gebracht. Hierfür möchte ich mich noch einmal Herzlich bedanken..... Ehrlicher Coach, der sagt was er denkt :)
To Bi
Über einen Flyer bin ich auf Peters Kraulkurse in Maintal gestoßen. Kam wie gerufen, denn ich wollte mit Triathlon beginnen, jedoch konnte ich zum damaligen Zeitpunkt gar nicht Kraulen. Das hat sich durch den Kurs schneller als erwartet geändert. Nicht nur von den kleinen Gruppen, sondern auch von Peters Wissen konnte ich profitieren. Auch weil er auf die individuellen Bedürfnisse eingeht. So war das Training für mich von Anfang an auf Triathlon zugeschnitten. Zudem waren die ausführlichen Videoanalysen super hilfreich. So bekommt man Defizite gut aufgezeigt und kann gezielt daran arbeiten.
Nachdem oben erwähnten Anfängerkurs, habe ich anschließend noch einen fortgeschrittenen Kurs belegt, um letztendlich von Peter gecoacht zu werden.
Dank seiner Hilfe konnte ich mich recht schnell entwickeln: Der Anfängerkurs hat im Juli 2015 begonnen und ich konnte im August diesen Jahres meine erste Mitteldistanz finishen. Das hätte ich vorher nicht erwartet.
Anfragen werden von Peter schnell, zuverlässig und vor allem ausführlich beantwortet. Sein Wissen ist enorm und er ist sich nicht zu schade, Newbies wie mir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Bei der Trainingsplanung berücksichtigt er die individuelle familiäre und berufliche Situation. Nur deshalb kann ich überhaupt mit dem Gedanken spielen, nächstes Jahr eine Langdistanz anzugehen. Nicht zu unterschätzen sind außerdem seine Ratschläge zu Material etc. Ich konnte mit ihm meine Sitzposition auf dem Rad finden, ohne teures Bikefitting.
Kann die Kraulkurse und das Coaching uneingeschränkt empfehlen.
Stef Fi
Nach meiner ersten Triathlonsaison wollte ich sehen, woran ich beim Schwimmen noch arbeiten kann. Peter hat nach der ersten Kontaktaufnahme sehr schnell reagiert und war auch im Kursverlauf immer prima zu erreichen und hat umfangreich Auskunft gegeben. Mit seiner langjährigen Erfahrung in dem Sport ist er jemand, auf dessen Aussagen man sich auch als verunsicherter Einsteiger verlassen kann und der auch quer statt nur geradeaus denken kann. So bekommt man nicht nur Standardtipps, sondern auch mal einen Ratschlag, den man nicht schon irgendwo gehört hat. Was mich ganz besonders angesprochen hat: Man hat bei Peter nie das Gefühl, dass er seinen Schützlingen "die Welt erklären will". Er nutzt seinen Erfahrungs- und Könnensvorsprung nicht für irgendein Gehabe, sondern vermittelt einem stattdessen das Rüstzeug, um sich die Schwimm- und Triathlonwelt auf mündige Weise selbst zu erschließen - genau nach meinem Geschmack!
Thomas Koch
Sehr empfehlenswert! Top Coach, der die Wahrheit offen ausspricht! Auf dem Trainer-Markt gibt es viele, die sich gut verkaufen können! Aber das ist oft nur die Verpackung! Bei PS-Sports sind Sie bestens aufgehoben!
Empfehlung von Thomas Koch, Sportlehrer, Langstreckenläufer seit 1983, Triathlet seit 1993
Hannah Radloff
I wanted to learn how to crawl. The course was well built. Very understandable and adapted to the needs of the student. The first successes came quickly.
I am very satisfied and looking forward to the next course
Björn Dussa
Hi Peter,
Thank you for the great course, highly recommended!
Not only have my swimming times improved, but also my “air supply” has increased considerably :-)
Professional video analysis in particular has helped me to identify and correct errors. Now it's time to train, train, train ...
greeting
Bjorn
Thomas Koch
Thank you for the good advice and the installation work on my triathlon bike. Peter has been researching training and bike material for decades. If you want to optimize your bike for yourself, go to Peter!
Ulrich H.
Hi Peter, thank you for the tips on my swimming technique. These helped me both i. R. d. Roth-Challenge to swim the 3.8km in a time of less than 71 minutes that was previously unimaginable for me as well as to keep the full power for cycling and running. VG Ulrich
Falk Schuppan
Peter Schneider
39-facher Ironman und seit 22 Jahren ununterbrochen bei mind. 1 Ironman pro Jahr im Ziel, 7-facher Sieger Bergwertung Waldecker Edersee-Triathlon, mehrfacher Hessischer Meister Mitteldistanz AK
Bestzeit Ironman 8:58:35h